mit der Hand
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Mit leichter Hand — Wenn etwas »mit leichter Hand« getan wird, geschieht es ohne Anstrengung und ohne dass man sich bemühen muss: In diesem Fall genügt es nicht, mit leichter Hand ein paar Zeilen zu Papier zu bringen, das muss man schon sorgfältiger ausarbeiten.… … Universal-Lexikon
mit der Hand geschrieben — manu scriptum (lat.) … Universal-Lexikon
Mit etwas Hand in Hand gehen — Die Redewendung bedeutet »mit etwas eng verbunden sein«: Diese Maßnahmen der Regierung gehen mit den Interessen der Arbeiter Hand in Hand. Richard von Weizsäcker schreibt in seinem Sachbuch »Von Deutschland aus«: »Infolge der ständigen… … Universal-Lexikon
Mit der linken Hand — Was man mit der linken Hand, mit der man normalerweise weniger geschickt ist als mit rechten, erledigen kann, setzt wenig Mühe voraus und wird nebenher erledigt: Das Organisatorische machte sie mit der linken Hand. Siehe auch »Zwei linke Hände… … Universal-Lexikon
Der Mönch mit der Peitsche — Filmdaten Originaltitel Der Mönch mit der Peitsche … Deutsch Wikipedia
Der Mann mit der stählernen Klaue — Filmdaten Deutscher Titel Der Mann mit der stählernen Klaue auch: Pazifik Kommando Originaltitel The Steel Claw … Deutsch Wikipedia
Der Frosch mit der Maske (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Der Frosch mit der Maske Originaltitel Frøen med masken / Der Frosch mit der Maske … Deutsch Wikipedia
Der seltsame Mister Quin — (Originaltitel The Mysterious Mr. Quin) ist eine Sammlung von Kurzgeschichten von Agatha Christie, die erstmals am 4. April 1930 im Vereinigten Königreich bei William Collins Sons [1] und später im selben Jahr in den USA bei Dodd, Mead and… … Deutsch Wikipedia
Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand — Darstellung des Götz mit dem bekannten, ihm von Goethe zugeschriebenen Zitat, allerdings ungenau zitiert Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand ist ein Schauspiel in fünf Aufzügen von Johann Wolfgang von Goethe. Als Vorbild der Hauptfigur… … Deutsch Wikipedia
Der Tod in Venedig — ist eine Novelle von Thomas Mann, die 1911 entstand, 1912 erstmals in Die Neue Rundschau[1] publiziert wurde und anschließend als Einzeldruck im Hyperion Verlag München (1912) erschien. Die Erzählung weist mehrere Parallelen zur Biographie des… … Deutsch Wikipedia